36 research outputs found

    Confirmation of beach accretion by grain-size trend analysis: Camposoto beach, Cádiz, SW Spain

    Get PDF
    An application of the grain size trend analysis (GSTA) is used in an exploratory approach to characterize sediment transport on Camposoto beach (Cádiz, SW Spain). In May 2009 the mesotidal beach showed a well-developed swash bar on the upper foreshore, which was associated with fair-weather conditions prevailing just before and during the field survey. The results were tested by means of an autocorrelation statistical test (index I of Moran). Two sedimentological trends were recognized, i.e. development towards finer, better sorted and more negatively skewed sediment (FB–), and towards finer, better sorted and less negatively or more positively skewed sediment (FB+). Both vector fields were compared with results obtained from more classical approaches (sand tracers, microtopography and current measurements). This revealed that both trends can be considered as realistic, the FB+ trend being identified for the first time in a beach environment. The data demonstrate that, on the well-developed swash bar, sediment transported onshore becomes both finer and better sorted towards the coast. On the lower foreshore, which exhibits a steeper slope produced by breaking waves, the higherenergy processes winnow out finer particles and thereby produce negatively skewed grain-size distributions. The upper foreshore, which has a flatter and smoother slope, is controlled by lower-energy swash-backwash and overwash processes. As a result, the skewness of the grain-size distributions evolves towards less negative or more positive values. The skewness parameter appears to be distributed as a function of the beach slope and, thus, reflects variations in hydrodynamic energy. This has novel implications for coastal management

    A Review of Flood-Related Storage and Remobilization of Heavy Metal Pollutants in River Systems

    Full text link

    Monitoring Sediment Transport During Floods in Tuscany

    No full text

    De invloed van klimaatverandering op de Rijn en de implicaties voor waterbeheer in Nederland

    No full text
    Abstract niet beschikbaarThis report gives the extended summary of the project 'The impact of climate change on the river Rhine and the implications for water management in the Netherlands', carried out within the framework of the Dutch National Research Programme on Global Air Pollution and Climate Change (NRP) - phase 2. This report is also a product of the IRMA-SPONGE project nr. 3/NL/1/164 / 99 15 183 0. The project contributes to the CHR- research on the Rhine basin. The institutes that collaborated in the project are the Faculty of Geographical Sciences - Utrecht University, Institute of Inland Water management and Wastewater Treatment - RIZA and the Landscape and Environmental Research Group - University of Amsterdam. This study firstly addressed the effects of changes in climate and land use on the river regime, including runoff, sediment production, transport and deposition in the Rhine basin. Secondly, the hydrological, morphological and ecological effects of soil subsidence, changes in the river regime and other climate related boundary conditions were investigated for inland water systems in the Rhine basin part of the Netherlands. This was done on the basis of a separation in three, connected, sub-systems, i.e. River Rhine branches, terrestrial areas and lake IJsselmeer. Finally, by combining the expected impacts with possible measures for adaptation, the vulnerability of these functions to climate change was assessed.SG-NO

    Klimawandel und Bachforellenrückgang - gibt es einen Zusammenhang? : Resultate aus der Schweiz

    No full text
    Hintergrund und Ziel: Eine Abnahme der Forellenfangerträge in den Schweizer Fliessgewässern um 60% in den Jahren 1980-2000 war Anlass für eine schweizweite Suche nach den möglichen Ursachen. Im Rahmen des dafür eingerichteten Projekts 'Fischnetz' wurden 12 Hypothesen untersucht. Eine davon nimmt an, dass sich die globale Klimaveränderung nachteilig auf die Bachforellen der Schweizer Fliessgewässer auswirkt. Hier wird dargestellt, welche Parameter sich verändert haben, und welche Konsequenzen der einheimischen Bachforelle daraus entstehen könnten. Material und Methoden: Die vorhandene Literatur wird analysiert und eine Synthese versucht, die die Zusammenhänge zwischen den Faktoren in ihrer Wirkung untereinander und auf den Fisch veranschaulicht. Ergebnisse: In den vergangenen 25 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in den Fliessgewässern der Schweiz um etwa 1 0C gestiegen. Es gibt Hinweise, dass dieser Temperaturanstieg eine Vorverschiebung des Schlüpfzeitpunktes und eine Habitatverlagerung um 130 Höhenmeter flussaufwärts zur Folge hat. Häufigere Perioden mit Wassertemperaturen über 15 0C während 2 - 4 Wochen werden vermehrte klinische Ausbrüche der Nierenkrankheit PKD mit sich bringen. Das Niederschlagsmuster änderte sich und resultiert bereits in vermehrten Winterhochwassern und Erosion. Letztere trägt zu einem erhöhten Eintrag von Feinsedimenten bei, die einerseits die Gesundheit juveniler Bachforellen beeinträchtigen und andererseits durch verstärkte Sohlenkolmation die Reproduktionsleistung vermindern können. Diskussion: Die Konsequenzen der beobachteten Veränderungen sind im Kontext mit anderen anthropogenen Einflüssen zu betrachten. Diese stellen zusätzliche Erschwernisse in der Einschätzung der Bedeutung der Klimaerwärmung auf Bachforellen dar. Wasserentnahmen, bzw. Rückgabe des erwärmten Wassers, tragen zur Temperaturerhöhung der Flüsse bei. Stauhaltungen wirken sich ebenfalls auf Temperaturprofile und Schwebstofffrachten der Flüsse aus, Begradigungen und Fragmentierungen fördern die Kolmation und verhindern das Ausweichen der Fische in kühlere Lebensräume. Schlussfolgerungen: Mit ansteigenden Wassertemperaturen ist eine weitere Verkleinerung der Lebensräume von Fischarten sommerkühler Gewässer sowie die Zunahme temperatursensitiver Fischkrankheiten zu erwarten. Empfehlungen und Perspektiven: Massnahmen, die den ungünstigen Konsequenzen der Klimaveränderungen entgegen wirken können, werden empfohlen. Hierzu gehören: Die Verbesserung und Vernetzung der Lebensräume der Fische, sowie eine Verbreiterung und Bestockung des Uferstreifens
    corecore